Der Kunde ist König. Das gilt im Einzelhandel genau wie im Handwerk. Da Handwerker viele Aufträge durch Weiterempfehlungen generieren, ist es wichtig jedes Projekt zur Zufriedenstellung des Kunden abzuschließen. Neben fachlichem Knowhow ist das Erfassen des Kundenwunsches unerlässlich. Denn nur wer genau versteht, was sich der Kunde wünscht, kann den Auftrag zu dessen Zufriedenheit durchführen. Was jedoch, wenn der Kunde nur wenig oder gar kein Deutsch spricht? Wie kann künstliche Intelligenz (KI) dem Handwerker in diesem Fall bei der Kommunikation helfen?
Die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz haben sich in den letzten Jahren vervielfacht. Ein besonders praktischer Aspekt für die Kommunikation, ist die Fähigkeit der KI, Texte aber auch gesprochene Wörter zu übersetzen. Übersetzungsprogramme wie Google Translate und DeepL werden täglich von Millionen Menschen genutzt, um in anderen Sprachen zu kommunizieren. Da in Deutschland immer mehr Fachkräfte aus dem Ausland angeworben werden, wird es für Handwerker immer wichtiger, sich auf Kunden einzustellen, die kein Deutsch sprechen. Ein weiteres Handlungsfeld besteht auf dem Bau, wenn Handwerker aus unterschiedlichen Ländern aufeinandertreffen und sich austauschen müssen, um das Projekt erfolgreich abzuschließen.
Gesprochene Wörter können von der KI erfasst und in Sprach- oder Textform in die Wunschsprache übersetzt werden. Dadurch wird Misskommunikation vermieden und ein reibungsloser Ablauf gewährleistet.
Wenn Sie weitere Fragen rund um künstliche Intelligenz haben, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de