KI-Bilder vs. Stockfotos: Was ist besser?

Der globale Stockfoto-Markt generierte im Jahr 2022 schätzungsweise 6,4 Billionen US-Dollar. Diese Zahl allein verdeutlicht die enorme Bedeutung, die Stockfotos für Medien und andere Unternehmen haben. Sie lassen sich auf fast jeder Webseite finden und werden vom Besucher häufig als erstes wahrgenommen. Durch die Fortschritte im Bereich künstlicher Intelligenz, ziehen es immer mehr Unternehmer in Erwägung, auf KI-Bilder umzusteigen. Wir haben für Sie die Vor- und Nachteile von Stockfotos und KI-Bildern aus der SEO-Perspektive untersucht.

Stockfotos
Stockfotos haben den Vorteil, dass sie professionell wirken und schon für einen geringen Preis zu erwerben sind. Durch die hohe Anzahl an Bildern auf Seiten wie shutterstock.com oder stock.adobe.com, können sich Unternehmer zudem inspirieren lassen und das passende Foto zu jeder Webseite finden. Ihr Nachteil ist, dass sie bei einer schlechten Auswahl generisch wirken können und dann für den Nutzer als solche erkennbar sind. Einzelne beliebte Stockbilder finden sich auf vielen Webseiten wieder und schaffen keine klare Identifikation mit der Unternehmensmarke.

KI-Bilder
Bilder, die der Unternehmer mithilfe von KI erzeugt, sind einzigartig und lassen sich bis in das kleinste Detail auf das Gesamtkonzept einer Webseite anpassen. Das Erstellen eines passenden KI-Bildes muss jedoch gelernt sein. Nur mit den richtigen Prompts lässt sich das gewünschte Ergebnis erzielen.

Für die SEO ist es unerheblich, ob Stock- oder KI-Bilder auf einer Webseite genutzt werden. Wichtig ist nur, dass sie einen Mehrwert bieten und den Erwartungen des Nutzers entsprechen.

Wenn Sie weitere Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz haben, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de